Heinrich Haasis feiert 80. Geburtstag
Heinrich Haasis, langjähriger Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg und eine der prägendsten Persönlichkeiten der baden-württembergischen, der bundesdeutschen und der internationalen Sparkassenorganisation, wird am 21. April 2025 80 Jahre alt. Geboren am 21. April 1945 in Streichen bei Balingen, blickt Haasis auf einen außergewöhnlichen Werdegang und eine herausragende Lebensleistung zurück. Mehr als fünf Jahrzehnte war er im öffentlichen Dienst, in der Kommunal- und Landespolitik und vor allem in Spitzenpositionen der Sparkassenorganisation ein unermüdlicher Gestalter.
Pressemitteilung
Wegbereiter der modernen Sparkassenorganisation in Baden-Württemberg
Nach Stationen als Bürgermeister von Bisingen (1971–1981) und Landrat des Zollernalbkreises (1981–1991) war Haasis von 1976 bis 2001 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und ab 1981 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. In allen diesen Ämtern war Haasis zu seiner Zeit der jüngste Amtsinhaber.
1991 übernahm Haasis das Amt des Präsidenten des Württembergischen Sparkassen- und Giroverbands und arbeitete auf eine umfassende Konsolidierung der Sparkassenorganisation in Baden-Württemberg hin. Schrittweise wurden die öffentlichen Versicherungsgruppen im Land zusammengeführt. Gemeinsam erwarben die badische und die württembergische Sparkassenorganisation die staatliche Gebäudeversicherung und unter einer neu gegründeten Holding wurden die Sparkassenversicherung Stuttgart, die Öffentliche Versicherungsanstalt Baden (ÖVA) in Mannheim und die fusionierte Gebäudeversicherung Karlsruhe/Mannheim vereint. 1998 wurden diese Unternehmen zur SV SparkassenVersicherung in Stuttgart fusioniert. Im Jahr 2004 erfolgte dann im Zusammenschluss mit der SV Sparkassenversicherung Hessen-Nassau-Thüringen die erste länderübergreifende Fusion mit Sitz in Stuttgart.
Im Januar 1999 wurden die SüdwestLB, die Landesgirokasse und die Landeskreditbank zur LBBW Landesbank Baden-Württemberg fusioniert, deren erster Verwaltungsratsvorsitzender Haasis war. Auf den 1. Januar 2000 wurden dann die LBS Baden und die LBS Württemberg zur LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg zusammengeführt. Und schließlich entstand unter Haasis‘ Führung im Jahr 2001 durch die Fusion des Badischen Sparkassen- und Giroverbands und des Württembergischen Sparkassen- und Giroverbands der Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW). Damit legte er den Grundstein für eine schlagkräftige, geeinte und zukunftsorientierte Sparkassenorganisation im Land. Diese tiefgreifenden und in schneller Folge erzielten Strukturveränderungen gelten heute als Meilensteine in der Geschichte der Sparkassenorganisation.
Nationale und internationale Impulse
Von 2006 bis 2012 war Haasis Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). In dieser Rolle initiierte er zentrale Reformen, die die Sparkassenlandschaft bundesweit modernisierten und ihre Position im europäischen Wettbewerbsumfeld stärkten.
Auch international hat sich Heinrich Haasis mit Nachdruck für die Belange regionaler Finanzinstitute eingesetzt. Als Präsident des Weltinstituts der Sparkassen (WSBI) und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation hat er die Prinzipien des gemeinwohlorientierten Bankings weltweit vertreten und gefördert.
Ehrenamtliches Engagement und Auszeichnungen
Neben seiner beruflichen Laufbahn engagierte sich Haasis in zahlreichen sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen. So ist er Mitglied im Kuratorium des ifo-Instituts München und des Stifterverbands der deutschen Wirtschaft, Ehrensenator der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Ehrensenator der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe für Finanzwirtschaft in Bonn und war jahrelang in Gremien wie der AMSEL-Stiftung und der Internationalen Bachakademie tätig.
Für sein Wirken wurde er vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1999), der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (2002), dem Ursula-Späth-Preis (1997) und 2014 mit dem Merkur, der höchsten Auszeichnung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart. Zudem ist Haasis Ehrenbürger der Gemeinde Bisingen.
Neth: „Gemeinsame Lösungen hart erarbeitet“
Zu Ehren des Jubilars hat Sparkassenpräsident Dr. Matthias Neth im Mai zu einem Empfang in Stuttgart eingeladen. Dort soll das Lebenswerk von Heinrich Haasis im Kreise von Weggefährten, politischen Repräsentanten und der Sparkassenfamilie gewürdigt werden. Neth: „Es ist uns eine große Freude und Ehre, gemeinsam mit Heinrich Haasis seinen Geburtstag und seine Lebensleistung zu feiern. Heinrich Haasis hat nicht nur das institutionelle Gefüge der Sparkassen-Finanzgruppe entscheidend geprägt. Gerade auch in Baden-Württemberg wirken seine geglückten Weichenstellungen bis heute. Vor allem aber hat er Menschen zusammengebracht, ihnen zugehört, Interessen verstanden und zusammengeführt. Mit großem Geschick und harter Arbeit hat Heinrich Haasis Großes geleistet. Wir danken ihm für diese besondere Lebensleistung.“
Über die Sparkassen in Baden-Württemberg:
Die 50 regionalen und wirtschaftlich selbständigen Sparkassen bilden den Kern der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg. Mit 1.712 Geschäftsstellen bieten sie für jede und jeden im Land moderne Finanzdienstleistungen ‒ in den Großstädten und Ballungszentren ebenso wie im ländlichen Raum. Dabei können sich die Sparkassen auf ihre leistungsfähigen Produktspezialisten aus dem eigenen Verbund stützen: auf die Landesbank Baden-Württemberg, die LBS Landesbausparkasse Süd, die SV SparkassenVersicherung, aber auch auf die Expertise der DekaBank, der Deutschen Leasing und der DSV-Gruppe. Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg vergeben rund 40 Prozent aller Kredite an Unternehmen und Selbständige und rund 66 Prozent der Handwerkskredite. Sie finanzieren jede zweite Unternehmensgründung im Land. Das macht sie zum Mittelstandsfinanzierer Nummer eins. Führende Marktanteile haben die Sparkassen auch im Privatkundengeschäft. Sie sind der erste Ansprechpartner in allen Finanzfragen für die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.
Über den Sparkassenverband Baden-Württemberg:
Der Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) fördert das öffentliche Sparkassenwesen und die Zusammenarbeit innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Er stärkt die Position der 50 baden-württembergischen Mitgliedssparkassen als Dienstleister für ihre Kunden und verbessert gemeinsam mit den Sparkassen das Service- und Produktangebot. Der SVBW unterstützt die Sparkassen bei der Ausrichtung auf veränderte Rahmenbedingungen und ermöglicht den gemeinschaftlichen öffentlichen Auftritt mit den Verbundunternehmen.
Zugehörige Dateien
Michaela Roth
Leiterin Kommunikation & Pressesprecherin
- Telefon
- 0711 - 127 - 77390
- Mobil
- 0170 - 5 90 74 34
- E-Mail senden