Planspiel Börse

Ein echter Mehrwert für den Unterricht

Rund 14.000 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land haben beim Planspiel Börse in den Wertpapierhandel hineingeschnuppert. Die sechs besten Teams wurden nun bei der Landes-Siegerehrung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ein toller Erfolg – auch für Lehrerinnen und Lehrer. 

Wenn Jugendliche die Pause nützen, um über ein Schulprojekt zu diskutieren, dann ist das ein gutes Zeichen. Sammy, Enrico und Sebastian, alle 14 Jahre alt, gingen in der Spielphase des Planspiels Börse mehrfach am Tag online, um „ihre“ Aktienkurse zu prüfen. „Da kannst Du eigentlich nur lernen“, zieht Sammy Bilanz. Er hat begonnen, in den Nachrichten auf Wirtschaftsmeldungen zu achten. Worte wie “Stopp-Loss-Order“ gehen ihm ganz selbstverständlich über die Lippen. Knapp 20.000 Euro haben die drei Gymnasiasten aus Titisee-Neustadt beim Planspiel Börse erwirtschaftet. Eine stolze Summe. Bei der Landes-Siegerehrung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg belegten sie den 2. Platz in der Kategorie „Performance“. 

Mündig werden im Umgang mit Aktien
Jonathan Schaller hört interessiert zu. Er unterrichtet die drei Jungen am Kreisgymnasium Hochschwarzwald im Fach Wirtschaft. Wichtig ist ihm, dass seine Schülerinnen und Schüler die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge des Börsenhandels begreifen: „Wenn ich an der Börse Weizen handle: Was bedeutet das für diejenigen, die darauf angewiesen sind, günstig Weizen zu kaufen?“ fragt er. Dabei geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern um Mündigkeit. „Es gibt nachhaltige und verantwortungsvolle Alternativen zum Zocken“, erläutert er. Deshalb räumt er dem Planspiel Börse im Unterricht bewusst Zeit ein: Vier Doppelstunden inklusive Hausaufgaben.  

Erfahrungen sammeln – ohne Risiko
Doch auch Zocken kann eine spannende Erfahrung sein. Simon King und Benjamin Best, beide Schüler der Technikerschule in Schramberg, haben im Spiel bewusst alles riskiert. „Wir haben auf eine Aktie gesetzt, die am Boden lag*. Und die hat gezündet“, erklärt Benjamin Best. „Da war viel Glück dabei“ bemerkt Simon King. „Mit meinem eigenen Geld würde ich das nicht machen.“ 

Ihr Wirtschaftslehrer Uwe Frank Walter nickt. Er kennt das Spiel seit vielen Jahren. „Für den Unterricht ist das Planspiel Börse eine tolle Chance“, erklärt er. Er freut sich über die Motivation, mit der seine Schülerinnen und Schüler das Planspiel Börse angehen. Das Interesse an Wertpapieren ist in seinen Augen gewachsen: „Viele bringen inzwischen eigene Erfahrungen ein. Als Berufsschüler haben sie anderen allerdings auch ein paar Jahre voraus.“ 

Ein toller Erfolg – auch für Lehrerinnen und Lehrer
Das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer spielt beim Planspiel Börse eine wichtige Rolle. Das hob Sparkassenpräsident Dr. Matthias Neth bei der Siegerehrung hervor: „Sie sind es, die trotz vollgepacktem Bildungsplan das Planspiel Börse aufgreifen und Schülerinnen und Schülern diese Erfahrung ermöglichen“, betonte er mit Blick zu den Lehrenden. 

Timo Vogt, der am Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg Geschichte, Wirtschaft und Gemeinschaftskunde unterrichtet, kann sich sogar über zwei erfolgreiche Schülerteams freuen. „Das Planspiel Börse passt gut in die Wirtschaftsbildung“, lautet seine Erfahrung. „Es ist ein echter Mehrwert.“ Seine Schülerinnen Emely, Amelie und Lili haben sich sogar den Teamnamen „Vogtfans“ gegeben. Die drei haben bewusst in Nachhaltigkeit investiert und dabei Höhen und Tiefen erlebt: „Unsere Aktien fielen ziemlich stark. Danach haben wir aus Frust einen Monat gar nichts gemacht“, berichtet die 16-jährige Emely. Als die drei Schülerinnen schließlich wieder ins Depot schauten, staunten sie nicht schlecht: Die Werte waren deutlich gestiegen. Kostolany lässt grüßen. 

Mit dem Preisgeld auf Klassenfahrt
Beim Planspiel Börse sind Kursgewinne fiktiv. Ganz real sind aber die Preisgelder für die besten Teams aus Schülerinnen und Schüler. Bei der Landessiegerehrung in Stuttgart erhielten sie Geldpreise zwischen 250 und 1000 Euro. Dazu kommen Preisgelder der jeweiligen Sparkasse vor Ort. In Timo Vogts Klasse ist die Freude darüber besonders groß. Die Schülerinnen und Schüler haben vorab beschlossen, dass 50 Prozent der Preisgelder in die Klassenkasse fließen. So kamen insgesamt stolze 1.500 Euro zusammen. Damit gehen die Jugendlichen und ihr Lehrer nun drei Tage auf Klassenfahrt. 

*Es war die Varta-Aktie.

Ergebnisse 2025: Depotgesamtwertung Schülerinnen und Schüler (Startsumme 50.000 Euro)

Platz 1:

Team „Inbestment

Berufliche Schulen Schramberg

Depotgesamtwert:
72.980,71 Euro 

Platz 2:

Team „Geitatos

Kreisgymnasium Hochschwarzwald

Depotgesamtwert:
69.309,42 Euro

Platz 3:

Team „Ezy pizy lämon skrizi

Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg

Depotgesamtwert:
68.953,06 Euro

Ergebnisse 2025: Nachhaltigkeitsbewertung Schülerinnen und Schüler

Platz 1:

Team „23345

Geschwister-Scholl-Schule Tübingen

Nachhaltigkeitswert:
4.784,47 Euro

Platz 2:

Team „Cupcakes und Regenbögen

Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg

Nachhaltigkeitswert:
4.447,31 Euro

Platz 3:

Team „Vogtfans

Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg

Nachhaltigkeitswert:
3.818,20 Euro

Planspiel Börse – was ist das eigentlich?

Das Planspiel Börse ist ein Spiel zur Förderung der finanziellen Bildung. Es wird von den Sparkassen in Deutschland, Italien, Österreich, Frankreich, Luxemburg und Schweden ausgerichtet. Ziel ist es, Jugendliche und Erwachsene spielerisch mit dem Wertpapierhandel vertraut zu machen.

Wie funktioniert das Planspiel Börse?

Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer virtuellen Handelsplattform, auf der sie mit einem Spielguthaben von 50.000 Euro Aktien, Fonds, ETFs und Anleihen zu realen Tageskursen der Börse Stuttgart handeln können. Das Spiel dauert 17 Wochen. Da soziales Engagement und ökologische Verantwortung wichtiger werden, gibt es neben der Depotgesamtwertung auch eine Wertung in der Kategorie Nachhaltigkeit.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Lehrkräfte sowie Mitarbeitende der Sparkassen. Den Löwenanteil bilden traditionell Schülerinnen und Schüler. Bei der Ehrung der Landessieger in Stuttgart werden ausschließlich Schülerteams ausgezeichnet.

Wie hat sich das Planspiel Börse entwickelt?

Das Planspiel Börse gibt es seit 1983. Es startete mit 4.500 Teams. Diese Zahl hat sich europaweit mittlerweile fast verzehnfacht. Im Schülerwettbewerb beteiligten sich 2025 bundesweit über 92.000 Jugendliche, davon 14.000 aus Baden-Württemberg. 

Weitere Informationen

Fotos: Sascha Baumann, All4fotos